Zusammenfassung
Maschinelle Beatmung ist ein essentieller Bestandteil der modernen Intensivtherapie.
Sie kommt bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz zum Einsatz und hat
– je nach Art des respiratorischen Versagens – unterschiedliche Einsatzformen. Vor
allem die invasive maschinelle Beatmung sollte so rasch wie möglich beendet werden,
um dessen Risiken zu vermeiden.
Der überwiegende Anteil beatmeter Patienten kann nach kurzfristiger Behandlungsdauer
unproblematisch von der Beatmung entwöhnt werden. Bei etwa 20% aller beatmeten Patienten
kann jedoch ein äußerst protrahierter und komplexer Entwöhnungsprozess beobachtet
werden, auch wenn die zur Beatmung geführte Ursache längst behoben ist. Neben dem
einzelnen Vorgang des Trennens vom Beatmungsgerät werden in diesem Artikel insbesondere
die pathophysiologischen Vorgänge, die zum prolongierten Weaning führen, adressiert.
Abstract
Mechanical ventilation is an essential part of modern intensive care. It is used in
patients with acute respiratory failure and, depending on the type of respiratory
failure, different modes of application. In particular, invasive mechanical ventilation
should be terminated as raidly as possible to avoid the associated risks.
The major proportion of ventilated patients can be weaned from mechanical ventilation
without problems after a short treatment period. In about 20% of ventilated patients,
however, an extremely protracted and complex weaning process can be observed, even
though the cause necessitating ventilation has long since been eliminated. In addition
to the stages in the process of weaning from the ventilator, in particular the pathophysiological
processes that lead to prolonged weaning are addressed in this article.
Schlüsselwörter:
Weaning - maschinelle Beatmung - Intensivtherapie - akute respiratorische Insuffizienz
Keywords:
mechanical ventilation - weaning - modern intensive care - acute respiratory failure